Wenn die Krise zum Alltag geworden ist 🤔

by Kathleen
Der Krisencheck, wenn die Krise zum Alltag geworden ist. Geschrieben von Kathleen Kolibius-König.

Wenn die Krise zum Alltag geworden ist, regieren Sparmaßnahmen und Angst dein Leben. Es gibt keine Ressourcen für Innovation und keine Weiterentwicklung mehr, denn alles, was deinen Fokus bestimmt, sind Vorsichtsmaßnahmen, um morgen die nächste Krise bewältigen zu können.
Natürlich wird die nächste Krise kommen oder das nächste Problem, erst recht, wenn du darauf wartest und vergisst, was deine erfolgreichen Jahre ausgemacht hat. Was genau war damals anders? Warum hat es soviel mehr Spaß gemacht, warum hatte man so viel Elan selbst am Sonntag durchzuarbeiten und empfand dabei Freude? Ich selber habe darauf lange herumgekaut, weil auch ich diese Phasen durchlaufen musste.

Empfindungen, die irre führen

Tatsächlich hat die letzte große Krise für mich nie wirklich geendet, aber dafür meine Freude an dem, was ich immer so gern und so voller unerschöpflichen Elan gemacht habe. Eine besondere starke Fähigkeit von mir war immer der unerschütterliche Glaube daran, dass alles irgendwie wird, dass immer eine neue Tür aufgeht, wenn eine andere Tür sich vor deiner Nase verschließt. Mein liebstes Sprichwort ist, dass der steinige Weg mich zum Ziel führt und nicht der einfache. Ich habe mir sogar selbst laut gesagt, immer hoffentlich den steinigen Weg im Leben zu bekommen, damit ich besonders viel lernen kann und besonders viel erleben kann, dass ich mein Leben nicht öde oder voller späterer Reue sein wird.

Der natürliche Lauf

Das Leben ist nicht einfach und ich stand schon öfter vor einem Berg Schulden, dessen Vorstellung diesen abzuzahlen mir schier unmöglich schien. Aber es ist doch im Grunde dasselbe mit dem, was man erreichen kann, auch dies kann man sich unmöglich vorstellen. 😅
Ich hatte in meinen ersten Jahren so wenig Geld teilweise, dass ich einen Brief, den ich für eine Förderung absenden wollte, auf der Poststelle nicht bezahlen könnte, weil mir 10 Cent fehlten. Die ich nicht bei mir hatte, aber auch nicht zu Hause. Ich hatte diese 10 Cent einfach nicht. Das hat mich selber sehr stark erschüttert.

Wahrnehmung → Analyse → Lösung

Meine Lösung für mein Problem war und ist immer die Klarheit, wenn ich diese verliere, verliere ich mich in Angst und trübsinnig auf meiner Couch oder wach abends im Bett liegen. Setze dich aktiv damit auseinander! Das verstehen, was gerade passiert, ist dein Weg das Problem anzugehen und zu lösen. Wenn du abwartest oder es ganz ignorierst, wird es dich belasten. Die Verdrängung schafft Angst und die Angst wird zur erdrückenden Belastung bis hin zu Schlafstörungen und Panikattacken. Das ist kein erstrebenswertes Ziel.
Buchempfehlung: Das Erfolgsbuch: „Fang nie an aufzuhören!“

Klarheit im Nebel

Nichts ist entscheidender und als Erfolgsfaktor wichtiger als das Thema Klarheit, deshalb beschäftige dich mit der Krise, mit deinen Problemen. Sobald du merkst, dass du ins Grübeln kommst oder vor etwas Angst hast, nimm dir jetzt Zeit und schaue dir das Thema genau an.
Beschäftigen dich gerade deine Einnahmen und Ausgaben, so schaue dir deine Zahlenübersicht an. Ich baue mir dazu einen kompletten Ausgabenplan im Excel, wo alle Zahlen eingetragen werden die fließen, prozentuale Verhältnisse zeigen mir wo ich gut liege und wo hohe Kosten entstehen. Baue dir deinen Jahresplan, der dir deinen Fokus und deine Ziele wieder klarer vor Augen führt. Auf alle Fälle mach jetzt was! Danach wird es dir gleich besser gehen.
Auch ein eigenes Notizbuch, in dem du deine täglichen Gedanken festhältst, ist ein sehr starkes Mittel, um sich Klarheit zurückzuholen, Prioritäten festzulegen und Überflüssiges zu erkennen.
Der Weg ist das Ziel, alles geht immer nach und nach. Also wiederhole solche Analysen, die dir helfen Klarheit zu bekommen immer wieder.

Warum passiert das jetzt, wenn die Krise zugeschlagen hat, musst du einen klaren Kopf behalten, versuch Lösungen zu finden, die dich wieder auf Spur bringen. Von Kathleen Kolibius König

Eine Krise hat zwei Gesichter

Wenn die Krise nur noch in dem Kopf der Geschäftsführung besteht und nicht der Realität entspricht, kann dies zu einer selbst erfüllenden Prophezeiung werden, wenn das Management und die Mitarbeiter von Angst und Sorge getrieben werden und unangemessene Maßnahmen ergreifen, die die tatsächlichen Probleme des Unternehmens nur noch verschlimmern.

Um diese Situation zu ändern, gibt es mehrere Schritte, die unternommen werden können:

  1. Ehrliche Analyse der tatsächlichen Geschäftslage: Es ist wichtig, eine objektive Analyse der tatsächlichen Geschäftslage durchzuführen, um festzustellen, ob es wirklich eine Krise gibt oder ob dies nur ein fälschlicher Eindruck ist. Es kann hilfreich sein, eine neutrale Person oder eine Beratungsfirma hinzuzuziehen, um eine objektive Sichtweise zu erhalten.
  2. Konzentration auf die Stärken des Unternehmens: Anstatt sich ausschließlich auf Probleme und mögliche Risiken zu konzentrieren, sollten Sie sich auf die Stärken des Unternehmens und auf mögliche Chancen konzentrieren. Auf diese Weise können Sie mögliche Wachstumschancen nutzen, um das Unternehmen zu stärken.
  3. Klare Kommunikation: Es ist wichtig, klare und ehrliche Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartnern zu führen, um Vertrauen und Unterstützung aufzubauen. Offene Kommunikation und Transparenz können dazu beitragen, Ängste und Unsicherheiten abzubauen und das Vertrauen der Mitarbeiter und anderer Stakeholder zu stärken.
  4. Fokussierung auf Lösungen: Anstatt sich ausschließlich auf Probleme zu konzentrieren, sollten Sie sich auf Lösungen konzentrieren. Entwickeln Sie einen Aktionsplan, um die tatsächlichen Probleme zu bewältigen, und setzen Sie klare Ziele, um das Unternehmen voranzubringen.
  5. Kontinuierliche Überprüfung: Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt des Unternehmens und passen Sie Ihre Strategie entsprechend an. Ein regelmäßiger Überblick über die tatsächliche Geschäftslage kann dazu beitragen, dass das Unternehmen wieder in eine positive Richtung geht.

Zusammenfassend ist es wichtig, eine klare und objektive Analyse der tatsächlichen Geschäftslage durchzuführen und sich auf Lösungen und Chancen zu konzentrieren, um aus der Krise herauszukommen. Klare Kommunikation und regelmäßige Überprüfungen können dazu beitragen, Vertrauen und Unterstützung aufzubauen und das Unternehmen wieder in eine positive Richtung zu bringen.

Das Positive an einer Krise

Aber warum zwei Gesichter fragst du dich sicherlich? Na, weil du niemals mehr lernst als von einer Krise, wie bei einem Problem macht die Problemlösung dich stärker, erfahrener und selbstsicherer. Keiner kann dir so schnell wieder was vormachen in diesem Thema. Durch die große Not, die du empfindest in der schweren Zeit einer Krise, wirst du über dich hinauswachsen und auf Lösungsansätze kommen, die du normalerweise nie in Betracht gezogen hättest.
Ehrlich gesagt bewundere ich schon immer alte und weise Menschen, die Wissen ausstrahlen und gelassen wie ein Fels in der Brandung bei jedem Problem die Ruhe selbst sind. Ist das nicht auch ein Lebensziel, sich Eigenschaften anzueignen und zu beherrschen, die man als etwas Besonderes empfindet? Dann akzeptiere das Problem oder die Krise, denn diese macht vor niemanden Halt, absolut jeder muss dadurch und hat sein Päckchen im Leben zu tragen, egal wie es nach Außen der Anschein ist.

Angst Bewältigung

Schlucke deine Angst oder deine negativen Gedanken jetzt nicht runter. Akzeptiere sie als das, was sie sind. Dein Frühwarnsystem, denn es ist natürlich, dass dein Körper dich vor einer drohenden Gefahr bewahren möchte und das ist nichts Falsches. Lass den Gedanken zu und sage dir selber „ich habe dich registriert und schiebe dich aber jetzt behutsam beiseite, um konzentriert zu sein und etwas tun zu können.“

Traue dich, darüber zu reden! Überwinde deinen Stolz und rede über deine Krise und deine Probleme, was dich beschäftigt und beunruhigt. Mit vertrauten Personen und mit Geschäftspartnern. Bitte um Hilfe! Du wirst nicht glauben, was alles möglich ist. Und du wirst merken, wer wirklich ein guter Freund oder Geschäftspartner für dich ist. Und von wem du lieber dich trennen solltest.

Ich verstehe das Problem nicht, wenn die Krise zugeschlagen hat, musst du einen klaren Kopf behalten. Kathleen Kolibius König

Selbst-Test → Krisen meistern!

Kontroll- und Hilfe-PDF zum selber Ausfüllen hier Download:

In dem PDF – DER KRISENCHECK – findest du Arbeitspapiere, um Krisen zu meistern. Mit dieser Hilfe füllst du einen ausführlichen Fragebogen aus und selber eine Auswertung über Punkte du selber erstellen. Weiterhin enthält den PDF eine ausführliche Hilfestellung für dich, um Probleme und Problembereiche zu erkennen, eine Ursachenanalyse zu erstellen, eine Krisenprävention zu erstellen und dein Ziel, eine Krisenstrategie zu entwickeln.

Nach der Krise ist vor der Krise

Auch wenn du die Krise da ist, ist es nicht ähnlich wie mit einem Problem? Probleme in groß und klein löst du jeden Tag, ob privat oder beruflich. Dir scheinbar kleine Probleme sind nicht wirklich etwas anderes als ein großes Problem. Nur deine Angst oder deine Reaktion gibt diesem eine andere Bedeutung.

Damit du vorbereitet bist, eine Krise besser früh zu erkennen und zu unterscheiden.

Arten von Unternehmerkrisen

  1. ÜBERLASTUNG – vom kreativem Überflieger → zum Chaos 🤔
    Gründe sind Überlastung und Belastung, fehlende Unterscheidung von wichtigen und unwichtigen Sachverhalten, keine Organisations- und Führungsstrukturen.
    Typische Aussagen: Was soll ich als Erstes machen? Wer ist denn dafür zuständig? Ich hab keine Lust mehr!
    Tatsächlich treten diese Merkmale treten oft nach extremen Wachstum oder steigendem Erfolg auf. Deine Organisation muss aufgebaut, Regeln eingeführt und Prozesse festgelegt werden. Es kann jedoch zahlreiche andere Gründe geben.
  2. KONTROLLVERLUST – von Autonomie → zur internen Konkurrenz 😓
    Gründe sind keine Berücksichtigung des gesamten Unternehmens, Bereiche und Abteilungen konkurrieren um Ressourcen, fehlende Steuerungsinstrumente zur Koordinierung.
    Typische Aussagen: Interne Konkurrenz entsteht „Mein Bereich!“, „Die Anderen!“, „Sind die Oben sind verantwortlich.“
    Die passiert oft nach einem schnellen Rückgang des Wachstums binnen weniger Jahre. Unternehmen geraten in eine Stagnation. Gründe können auch das Ausufern der Organisation sein, um eine größere Kundenbasis bewältigen zu können. Oder das Management ist zu weit vom Kunden entfernt.
  3. BÜROKRATISIERUNG – von der Abstimmungskultur → zur Bürokratie 😵‍💫
    Gründe sind hoher bürokratischer Aufwand und langsame Prozesse durch Abstimmungsarbeiten. Verzögerung der Reaktionsfähigkeit des Unternehmens auf Marktveränderungen. Lange Informationswege zwischen Markt und Kundenwünschen. Zerstörung von individuellem Engagement durch Bürokratie und Machtspielchen
    Typische Aussagen: Das ist schon die dritte Version! Wie viele Unterschriften benötigen wir? Wir müssen warten, bis die Unterlagen vom XY freigegeben sind.
    Das trifft typischerweise etablierte Marktführer, durch die gewachsene überbordenden Komplexität. Entscheidungen dauern zu lange und niemand ist für das große Ganze zuständig.

Häufig ist deine Mission oder Ziel abhandengekommen, was dein Unternehmen im Kern zusammengehalten hat und deinen Fokus aufrecht gehalten hat. Dein Wachstum geht rasant auf null zurück, die Finanzen erodieren und du scheint die Kontrolle verloren zu haben. Dein Unternehmen hat verlernt, agil und innovativ zu sein.

Feedback von dir!

Hat dir mein Beitrag gefallen? Möchtest du mehr zum Thema lesen? Dann schreib mir in den Kommentaren, ich freue mich auf deine spannenden Inspirationen. 😁

You may also like

Leave a Comment

test