Schlank und äußerst gut aussehend? Das ist deine Weltkarte als Blechschild. 🔥 In diesem Beitrag erfährst du, was es so besonders macht, wie du es an deine Wand bringst und am besten dekorierst. Dein Blechschild ist im Format 100×70 cm mit nur ca. 4 kg und einer Stärke von 1 mm ein richtiges Leichtgewicht. Zum Vergleich: ein magnetisches Glasbild in gleicher Größe wiegt schon 9 kg. Doch lass uns erst einmal dein Blechschild im Detail anschauen, ehe du deine Muskeln für das Anbringen an deiner Wand benötigst.

vorgebohrte Löcher

nur 1 mm dick

markiere deine Reiseziele
✅ Die Vorteile deines Blechschildes:
- gemacht für die Ewigkeit, mit einem zeitlosen Design und langlebigen, nachhaltigen, hochwertigen Materialien
- Kinderzimmer & Schlafzimmer geeignet » frei von Chemie & Schadstoffen
- Unikat – handgefertigt von uns, vollendet von Dir
- inkl. Aufhängung und damit schnell an Deiner Wand montiert
- sicherer und schneller Versand in Maßverpackung
🔨 So hängst du dein Blechschild auf
Dein Montage-Kit zum Aufhängen deines Blechschildes besteht lediglich aus 4 Schrauben und 4 Dübeln. Die 4 vorgebohrten Löcher in den Ecken deiner Karte machen es dir leicht, dein Bild an der Wand auszurichten.
1. Mit Hilfe angebracht
Schnapp dir jemanden in der Nähe, der dir helfen kann. Derjenige hält das Blechschild für dich an die Wand, damit du die beste Position für dich ermitteln kannst. Je nach Bildgröße sind auch zwei starke Helfer sinnvoll.
Tipp: Ideal hängt dein Bild auf Augenhöhe. Meistens ist eine Höhe von 1,5 m (vom Boden gemessen) perfekt.
2. Zeichne Bohrlöcher vor
Wenn du einen Helfer hast, dann kann dieser dein Blechschild an die Wand halten. Mit einer Wasserwaage kannst du an den Kanten prüfen, ob das Bild gerade ist. Nimm dann einen Stift und setze dir innerhalb der Löcher im Blechschild eine Markierung. Jetzt könnt ihr das Blechschild auf einer ebenen Fläche ablegen und mit bohren fortsetzen.
3. Bohren
Beim Anbringen von Bildern oder Möbeln an Wänden ist es immer essenziell die Beschaffenheit der Wand zu kennen. ☝️ Das Blechschild ist recht leicht, daher sollten die mitgelieferten Dübel den meisten Anforderungen gerecht werden.
Bist du dir unsicher, dann schau hier im Beitrag im Abschnitt „Heavy with metal“ rein. Dort habe ich bereits ein paar Informationen zum Bestimmen deiner Wandart bereitgestellt.
Alles gecheckt? Dann bohre nun die Löcher für die Schrauben und setze die Dübel ein.
4. Anschrauben – Fertig
Schraube jetzt alle 4 Schrauben durch die Löcher deines Blechschildes in die Dübel. Am besten beginnst du oben, dann ist es umso leichter für die folgenden Schrauben. Und dann bist du auch schon fertig und kannst dein Blechschild bestaunen oder gleich mit dem Markieren anfangen. 😁
Alternativ zu der Option dein Blechschild an die Wand zu schrauben, kannst du doppelseitiges Spiegelklebeband verwenden. Rein theoretisch könntest du es sogar in einen Rahmen ohne Glas legen und damit aufhängen, wie ein gerahmtes Poster. 🤔 Schreibe gern deine Methode und die Erfahrung damit in die Kommentare.

📍Gestaltungsideen für dein Blechschild
Dein Blechschild kannst du auf unterschiedliche Arten zum Planen und Erinnern an deiner Ziele benutzen. Vordergründig steht der Magnetismus im Fokus. Aber es gibt noch mehr Möglichkeiten, wie du deine Welt- oder Landkarte als Blechschild dekorieren und verwenden kannst. Für den Anfang liegt gratis ein Starterkit für dein Blechschild dabei. 🤩 Woraus es genau besteht, kannst du in unserem Beitrag Starterkit zum Pinnen und Markieren lesen. Über die Optionen darüber hinaus werde ich dir jetzt erzählen.
Warum Kühlschrankmagnete perfekt für dein Blechschild sind
Da die Magnete, anders als beim magnetischen Glasbild, direkten Kontakt zum Blech haben, reicht eine schwächere Magnetstärke aus, um diese an deinem Blechschild zu befestigen. Damit kannst du nahezu jeden Magneten anbringen und für das Markieren deiner Ziele oder anheften von Fotos verwenden.
Einige unserer Kunden sammeln auch Souvenir Magnete, die sie von ihren Reisen mitgebracht haben und heften sie an das Blechschild. Dadurch ensteht der ideale Sammelplatz für Erinnerungen. 🏝


Neodym Magnete – starke Wahl
Neodym-Magnete sind die stärksten dauerhaften Magnete, die derzeit existieren. Es gibt sie in verschiedenen Arten und Größen, von winzigen Würfeln bis hin zu großen Scheiben oder Zylindern. Aber auch in besonderen Formen wie Herzen oder Katzen, wie du sie in unserem Shop findest. 😸
Die Power, die in den Neodym Magneten steckt, ist bei deinem Blechschild allerdings nicht notwendig. Im Gegenteil – manchmal halten sie so stark, dass man Probleme bekommt sie wieder zu lösen. Am besten benutzt du daher welche, die eine angenehme Größe haben, um sie mit den Fingern zu greifen.
Idealerweise empfehlen wir unsere bunten Kegelmagneten zu den Blechschildern. Die Haftkraft dieser „normalen“ Magnete ist vollkommen ausreichend.
Auch die Kugelmagnete, die auf den magnetischen Glasbildern manchmal etwas tricky beim Anbringen sind, eignen sich gut für dein Blechschild. Beachet aber, dass die Magnete sich gegenseitig anziehen. Du solltest sie nicht zu eng setzen.

Dekoriere dein Blechschild mit Stickern
Wenn dich die Magnete aufgrund ihrer Anziehungskraft vor Probleme beim Markieren stellen, dann sind Sticker Retter der Stunde. Europa ist vergleichsweise klein und dazu eng besiedelt. Hier bist du mit runden Markierungsstickern besser beraten, wenn du viele Städte auf engen Raum kennzeichnen möchtest. Unsere Sticker gibt es in verschiedenen Farben und du kannst schöne Effekte damit erzielen. Zum Beispiel kannst du auch mit Flaggenstickern einer eher einfarbigen Karte etwas Farbe verleihen und gleichzeitig den Informationsgehalt erhöhen. 🤓
Mit dem Kreidemarker aufs Blechschild?
Du möchtest eine Route einzeichnen oder Notizen auf deinem Blechschild machen? Geht das? Prinzipiell ja. Du kannst mit einem Kreidemarker etwas auf deine Karte schreiben oder malen.
Der Kreidemarker lässt sich wieder wegwischen, wird aber nicht 100% verschwinden. Du wirst deine Zeichnung immer als leichten Schatten auf deinem Bild behalten. Je frischer das Gemalte ist, desto besser wirst du noch korrigieren können, als wenn alles bereits gut eingetrocknet ist. Möchtest du also öfter Korrekturen vornehmen oder regelmäßig alles wieder wegwischen, so bist du besser mit einem magnetischen Glasbild beraten.
Wenn du Nerven aus Stahl hast – ich hab sie nicht 😅 – dann kannst du auch mit einem normalen Edding oder anderen Permanent-Markern auf dein Blechschild schreiben/zeichnen und nicht korrigierbare Aufzeichnungen machen. 😨
🔍 So wirds gemacht – dein Blechschild im Detail
Los geht es im Druck. Wenn deine Bestellung bei uns eingegangen ist, wird eine seidenmatte Folie in den Drucker eingelegt. Ja tatsächlich extra für dich, denn wir fertigen nicht auf Masse, sondern nach Bedarf und schenken jeder deiner Land- oder Weltkarten eigens Aufmerksamkeit. 🧐 Die Grafik wird anschließend an den Drucker gesendet und mit „Greenguard Gold“ zertifizierten Tinten gedruckt. Wir können dir damit nicht nur langlebig leuchtende Farben bieten, sondern auch ein Produkt, welches frei von Chemie und Schadstoffen ist. Damit ist es auch ideal für das Kinder- oder Schlafzimmer geeignet.
In der Weiterverarbeitung wird der Druck zugeschnitten und das Stahlblech vorbereitet. Damit du dein Blechschild aufhängen kannst bohren wir dir vier Löcher vor, durch die du später die Schrauben steckst.
Das Stahlblech wird vor dem Folieren sorgfältig entfettet und, auch ganz wichtig, von jeglichen Fusseln und Krümeln befreit. Das klingt vielleicht banal, aber es reicht ein winziger Krümel und er wird sich als Erhebung auf deiner Karte zeigen. Ungewollt sieht das natürlich nicht schön aus. Deswegen prüfen wir sorgfältig und gehen so lange mit einer antistatischen Rolle über das Blech, bis es wirklich clean ist. ✨
Der Druck wird anschließend exakt auf dem Blech ausgerichtet. Bei unseren Weltkarten Motiven ist z.B. die Antarktis mit der abschließenden geraden Kante ein optisch hilfreicher Punkt, um Druck und Stahlblech aneinander gerade auszurichten.
Ist alles geprüft, wird dein Bild in die Mangel genommen. Die Folie wird auf das Blech aufgetragen und um die Kanten geschlagen. 🤜 Natürlich mit viel Liebe.
Es folgt noch ein durchaus auch für dich wichtiger Punkt. Neben unserem Logo und Pflegehinweisen, kleben wir ein rotes Warndreieck in die Ecke deines Blechschildes ⚠️. Der Vorteil, dass dein Blech super leicht und dünn ist, ist wenn man nicht aufpasst, auch ein kleiner Schwachpunkt. Dein Blechschild ist biegsam und so kann es passieren, dass wenn du es hart auf die Spitze der Ecke stellst, diese nachgibt. Meistens nimmt man das Bild aus der Verpackung und will es mal eben kurz beiseite stellen. In Gedanken ist man schon beim Markieren und dann passiert es. 😣 Ärgerlich. Deswegen lege es am besten auf einer ebenen Fläche ab und beginne mit Vorfreude die Vorbereitungen zum Aufhängen deines Blechschildes. 😊


✍️ Du bist gefragt
Ich hoffe ich konnte dir einen Einblick geben, was dich erwartete, wenn du ein Blechschild bei Lana KK® bestellst. Sollten noch Fragen offen sein, dann schreibe gern einen Kommentar. 😊 Du hast bereits ein Blechschild? Dann erzähle gern von deinen Erfahrungen damit und ob du zufrieden bist oder was wir vielleicht sogar verbessern können.